DIEW DMS Software - Dokumentenmanagement - Dokumentenverwaltung - Archivierung

häufig gestellte Fragen
Programm bedienen
Wenn ich ein Dokument oder einen Ordner im Projektbaum lösche, dann erscheint er kurze Zeit wieder im Projektbaum.
Das Löschen innerhalb des Projektbaums des Programms DIEW ist extra so angelegt. Das versehentliche Löschen von Dokumenten soll vermieden werden.
Das Löschen des Projektbaumeintrags löscht nicht die Daten auf der Festplatte, sodass diese anschließend wieder gefunden werden.
Um Dokumente zu löschen, legen Sie sich einen Ordner "Papierkorb" an, in den Sie die Dokumente verschieben. Dort bleiben die Dokumente noch erhalten und können notfalls wiederhergestellt werden. (Sie können auch mehr als einen Papierkorb anlegen.)
Um Dokumente in den Papierkorb zu verschieben, markieren Sie diese im Projektbaum, halten anschließend die Strg-Taste gedrückt und markieren anschließend den Papierkorb (Strg-Taste noch gedrückt halten) und wählen aus dem Popupmenü den Menüpunkt "markierte Dokumente/Ordner hierher verschieben" aus.
Falls Sie die Dokumente tatsächlich löschen möchten, wählen Sie bei einem Ordner aus dem Popupmenü den Menüpunkt "Ordner im Explorer öffnen" und Löschen dort die Dokumente.
Wie kann ich Dokumente importieren?
Die Dokumente, die von DIEW verwaltet werden, werden alle in einem Verzeichnis bei den Anwenderdaten "Eigene Dateien/DIEWDATA" abgelegt. Wenn Sie neue Daten importieren möchten, dann können Sie diese einfach mit in dieses Verzeichnis kopieren. Beim Öffnen eines Projektbaumeintrags prüft DIEW, ob neue Dokumente vorhanden sind und übernimmt diese automatisch. Ein "richtiger" Import ist deshalb nicht notwendig.
Die Vollversion kann auch zusätzliche Verzeichnisse verwalten, außerhalb von "Eigene Dateien/DIEWDATA". Erstellen Sie dazu im obersten Projektbaumeintrag "Archiv" und geben den Pfad zu den neuen Dokumenten an.
Ich möchte mit F8 bzw. F9 scannen. Leider tut sich nichts. Nur beim Aufruf über F5 wird das Scanner-Interface gestartet.
- F8: Nächster Dokumentenscan. Dies dient dazu dem Programm mitzuteilen, dass als nächstes eine einzelne Seite gescannt wird.
- F9: Fortlaufend Scannen: Als nächstes wird ein zusammenhängendes Dokument gescannt. D.h. ein Dokument, das aus mehreren Seiten besteht.
Die beiden Funktionstasten haben einen Einfluss auf die Projektbaumeinträge, die durch den anschließenden Scan (mit F5) erzeugt werden. Bei F8 bzw. F9 geschieht zunächst nichts - was auch so beabsichtigt ist.
Ich möchte im Menü "Parameter" vor allem das Dokumentenverzeichnis ändern. Nach der Wahl des gewünschten Verzeichnisses steht das Verzeichnis wieder da, wo es vorher gestanden hat.
Es gibt mehrere Möglichkeiten den Pfad zum Archiv anzugeben.
- Direkt im Projektbaumeintrag "Archiv" im Eingabefeld "Verzeichnis".
- Bei Extra/Parameter/Dokumentenverzeichnis + Archiv/Eingabefeld "Verzeichnis".
Der Eintrag bei Extra/Parameter/Dokumentenverzeichnis dient dazu einen unterschiedlichen Pfad auf verschiedenen Rechnern zu ermöglichen. Es kann sein, dass Laufwerke aus dem Netzwerk mit unterschiedlichen Laufwerksbezeichnungen eingebunden sind.
Wenn beispielsweise bei Extra/Parameter/Dokumentenverzeichnis "n:" eingegeben ist und beim Archiv/Verzeichnis "Dokumente", dann erwartet DIEW bei "n:\Dokumente" die Dokumente. Der Eintrag bei Extra/Parameter/Dokumentenverzeichnis wird in der Registry für jeden angeschlossenen Rechner gespeichert und kann sich daher für jeden Arbeitsplatz unterscheiden. Das Archiv/Eingabefeld "Verzeichnis" ist in der Projektdatei gespeichert und für jeden Arbeitsplatz gleich.
Ist es möglich die Suchbegriffe (oder Verschlagwortung) mit Hilfe von OCR (Texterkennung) zu machen?
für eine Texterkennung müssen Sie ein externes Programm einsetzen, das Bilddateien in txt-Dateien umwandelt. Z.B. ABBYY Finereader.
DIEW kann ein Verzeichnis für die Verarbeitung vorbereiten. Im obersten Projektbaumeintrag wählen Sie dazu den Menüpunkt "Texterkennung vorbereiten".
DIEW kopiert dann alle Bilddateien, die noch nicht mit einer Texterkennung bearbeitet wurden, in das Verzeichnis, das bei Extra/Parameter/Erfassen/"Texterkennungs-Verzeichnis" angegeben ist.
Anschließend starten Sie das OCR-Texterkennungsprogramm und bearbeiten damit die Dateien im Verzeichnis. Wählen Sie als Speicheroption für die Texterkennung das Format txt-Datei und "Dateien nach Bilddateien benennen".
Danach befinden sich die Bilddateien und die txt-Dateien im Texterkennungs-Verzeichnis. Wählen Sie dann noch einmal den Menüpunkt "Texterkennung vorbereiten" um die Textdateien in die entsprechenden Verzeichnisse der Dokumente zu kopieren.
DIEW entfernt dann auch die erkannten Bilddateien aus dem Texterkennungsverzeichnis. Anschließend können Sie eine Volltextsuche über alle Dokumente mit dem Informationsfenster "Suchfenster" verwenden.
Ist DIEW auch mehrplatzfähig? (Server)
Das Programm DIEW speichert die Dokumente als "normale" Dateien. Diese können auch im Netzwerk abgelegt werden, sodass von mehreren Rechnern darauf zugegriffen werden kann. Das funktioniert allerdings nur in der Vollversion des Programms. Die Freewareversion verwendet immer ein Verzeichnis innerhalb der "Eigenen Dateien" eines Anwenders, welches sich auf dem lokalen Rechner befindet.
Bleiben die Dokumente, die in der Freeware Version abgelegt wurden, erhalten?
Die Dokumente, die mit der Freewareversion erfasst wurden, werden alle in einem Ordner "DiewData" unterhalb der "eigenen Dokumente" gespeichert. In der Vollversion haben Sie die Möglichkeit den Speicherort eines Archives beliebig anzugeben. Sie können die Dateien, die Sie mit der Freewareversion erfasst haben, mit der Vollversion weiterverwenden.
Ist es möglich, Ordner oder Dokumente zu verschieben?
Das Verschieben von Ordnern und Dokumenten ist absichtlich etwas erschwert. Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten Dokumente und Ordner zu verschieben:
- Markieren Sie die Dateien/Ordner mit der Maus und halten dabei die strg-Taste gedrückt. Neben der Bezeichnung im Projektbaum erscheint dann ein Pfeil, der die Dokumente/Ordner als markiert kennzeichnet. Markieren Sie anschließend den Ordner, zu dem Sie die Dokumente/Ordner verschieben möchten. Wählen Sie hier den Menüpunkt aus dem Kontextmenü Markierte Dokumente/Ordner hierher verschieben.
- Alternativ können Sie auch die Dateien oder Ordner mit Mitteln des Betriebssystems verschieben. Öffnen Sie dazu den Explorer, indem Sie den Menüpunkt "Ordner im Explorer öffnen". Im Explorer können Sie dann die normalen Dateifunktionen Kopieren, Umbenennen oder Verschieben mit Drag & Drop verwenden. Diese Vorgehensweise ist nur beim Verschieben von kompletten Ordnerstrukturen zu empfehlen. Einzelne Dokumente enthalten zusätzliche Informationen in der Datei "Ordner.Inf", die beim Verschieben eines einzelnen Dokumentes nicht mit verschoben werden.
Das Programm startet nicht.
Wenn das Programm nicht startet, dann liegt es eventuell daran, dass der Dienst "LanmanServer" nicht gestartet ist. Normalerweise ist der Dienst aktiv, es kann aber sein, dass er manuell deaktiviert wurde. Beim Task Manger/Dienste können Sie den Dienst wieder starten. Dann sollte Diew wieder starten.